Tagesablauf
2 Tage „Professionelles Produktmanagement technischer Produkte“
Best Practice-Know-how – Von den Besten für die Besten.
Themenschwerpunkte und Tagesablauf
Dienstag, der 15. Mai 2018, 9.00 bis 18.15 Uhr
- 9.00 bis 9.15 Uhr
Begrüßung
Peter Kairies, MSC Management Seminar Center GmbH
- 9.15 bis 10.15 Uhr
„Vom Produkt- zum Applikationsanbieter – neue Herausforderungen für das Produktmanagement“
► Strategische Rahmenbedingungen im veränderten Marktumfeld
► Applikationen als Differenzierungsmerkmal zum Wettbewerb
► Die Rolle des PMs und neue Anforderungen an die Organisation
Marc A. Zenses, Kardex Germany GmbH
- 10.15 bis 11.00 Uhr
„Den Wandel aktiv gestalten: Produktmanagement erfolgreich einführen! Aber wie?“
► Unternehmen auf der Gewinnerspur. Warum jetzt noch PM?
► Mittels Change-Prozess Produktmanagement erfolgreich etablieren
► Sind Produktmanager auch Start-up-Gründer für Innovationen?
Dr. Axel Müller, Thomas Magnete GmbH
11.00 bis 11.15 Uhr Kaffeepause
- 11.15 bis 12.00 Uhr
„Requirements Engineering – Anforderungsdokumentation für fundierte Entwicklungsentscheidungen“
► Effizienzsteigerung im Anforderungsmanagement
► Realisierung von Tool und Prozess mittels Standardwerkzeugen
► Nachhaltigkeit durch zentrale Ablage und Managementübersicht
Frank Falter Bizerba SE & Co. KG
- 12.00 bis 13.00 Uhr
„Intelligentes Anforderungsmanagement: Der schnelle Weg zum ‚Agreement’“
► Zeitfresser in den klassischen Abläufen
► Interaktionen im Product Owner Team
► Praxistaugliche Alternativen für Dokumentation und Zusammenarbeit
Ingo Lewerendt, Basler AG
13.00 bis 14.15 Uhr Mittagspause
- 14.15 bis 15.00 Uhr
„Agile Produktentwicklung (SCRUM): Der Produktmager als Product Owner im Maschinenbau“
► Was ist SCRUM? Defi nition der Rollen im Team
► Ansätze im Maschinbau im Vergleich zur Softwarebranche
► Ausblick und Weiterentwicklung von SCRUM bei Wacker Neuson SE
Robert Brauneis, Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG
- 15.00 bis 16.00 Uhr
„Kommunizierte Marktsegmentierung als Mittel der Produktpositionierung“
► Neues Produktkonzept gegen den Markttrend einführen
► Erstellung von Auswahlkriterien für eine saubere Marktsegemtierung
► Lessons Learned. Erste Erfolge durch „first follower“ erkennbar
Pascal Bär, GEA Aseptomag AG
16.00 bis 16.15 Uhr Kaffeepause
- 16.15 bis 17.15 Uhr
„Innovationsprojekte in der Industrie 4.0. Erfahrungsbericht aus Sicht des Produktmanagements“
► Maschinenbau meets Internet of Things
► Die Rolle der Experten: Anwendungskompetenzen effektiv verzahnen
► Lessons Learned (Beipiel aus der Automatisierungstechnik)
Martin Doelfs, Bosch Rexroth AG
- 17.15 bis ca. 18.15 Uhr
„Erfolgreiche Portfoliogestaltung im weltweiten Volumengeschäft“
► Kundenerwartungen und Wettbewerbssituation
► Regionale Unterschiede am Beispiel Deutschland – China
► Umsetzung in der Branche „Pneumatische Antriebe“
Bernd Müller, Festo AG & Co. KG
18:15 Uhr Get-Together
Mittwoch, der 16. Mai 2018, 9.00 bis 15.15 Uhr
- 9.00 bis 9.15 Uhr
Begrüßung, Zusammenfassung, Organisatorisches
Peter Kairies, MSC Management Seminar Center GmbH
- 9.15 bis 10.15 Uhr
„Vom Sondermaschinenbauer zum Serienhersteller: Einführung eines Baukastenkonzepts mit integrierter Produktstruktur“
► Das Produktportfolio als modulares Baukastensystem
► Verankerung von Baukästen/Plattformen in der Organisation
► Besonderheiten im Verkaufsprozess. Lessons Learned
Christian Mitterhuber, Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH
- 10.15 bis 11.00 Uhr
„Mit der Neupositionierung von Produkten zu wirkungsvollen Wettbewerbsvorteilen“
► Produkte neu positionieren, ohne sie zu verändern
► Von der Produktanalyse zum Kommunikationskonzept
► Aktive Gestaltung der Marktpräsenz
Christoph Kähler, LAP GmbH Laser Applikationen
11.00 bis 11.15 Uhr Kaffeepause
- 11.15 bis 12.00 Uhr
„Support von Produkten – Fehlermanagement bei begrenzten Ressourcen. Unterstützung durch den Produktmanager“
► Organisationsstruktur für den Support technischer Produkte
► Werkzeuge und Methoden für das Fehlermanagement
► Supportergebnisse als Indikator im Produktlebenszyklus
Frank-Robert Siewert, Kieback & Peter GmbH & Co. KG
- 12.00 bis 12.45 Uhr
„Implementierung von After-Sales-Serviceprodukten in einer komplexen Vertriebsorganisation“
► Kundenanforderungen spezifi zieren, Produktsuche erleichtern
► Mitarbeiterschulung und Erarbeiten von Nutzenkonzepten
► Erfahrungen im Umgang mit den 7 Ps des Marketing-Mix
Marijke van de Loecht, Bosch Packaging Services AG
12.45 bis 13.45 Uhr Mittagspause
- 13.45 bis 14.30 Uhr
„Ein ausbalanciertes und innovatives Produktportfolio: Die wichtigste Aufgabe im Unternehmen überhaupt“
► Verantwortlichkeiten des Produkt- und Portfoliomanagers
► Warum ist Portfoliomanagement sinnvoll?
► Spannungsbogen und Erfahrungsbericht
Christoph Becker, ABB Automation GmbH
- 14.30 bis 15.15 Uhr
„Angebotsinnovationen und neue Geschäftsmodelle. Das Produktmanagement im Zeitalter der Digitalisierung“
► Vom Produkt zum System- und Lösungsgeschäft
► Der Produktmanager als treibende Kraft für Innovationen
► Probleme der Kunden als Schlüssel für marktgerechet Lösungen
Christian Bergner, Lenze Automation GmbH
Wir wünschen Ihnen eine gute Heimfahrt !
Veranstaltungsort: Heidelberg, Leonardo-Hotel