
Produktmanagement-Excellence für
Technische Produkte 2023
1 Tag „Professionelles Produktmanagement
technischer Produkte“ am 12. Dezember 2023
NEXT GENERATION PRODUKTMANAGEMENT
Strategische Ziele und Mut für neue Wege
Die kommenden Jahre werden die Jahre der Veränderungen sein. Mit gigantischen Chancen für alle, die nach vorne blicken. Produktmanagement ist die Organisationsform, die im Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierung weiter an Bedeutung gewinnen wird. Erkennen Sie rechtzeitig eigene Verbesserungspotenziale. Best Practice Beispiele und konkrete Tipps helfen Ihnen dabei. Nutzen Sie die Chance, sich für Neues inspirieren zu lassen. Machen Sie sich fit für die Zukunft.
Vertiefen Sie Ihr PM-Wissen an einem Tag
Die MSC-Praxistagung „Produktmanagement-Excellence“ vermittelt in kürzester Zeit in Form von Best Practice-Beispielen Know-how zu aktuellen Themen des Produktmanagements.
Themenschwerpunkte
9.00 bis 9.15 Uhr
Begrüßung
Peter Kairies, MSC Management Seminar Center GmbH
- VUCA-Herausforderungnen erfordern ein VUCA-Produktmanagement
9.15 bis 10.15 Uhr
Raum für Kreativität im Produktmanagement – ein Führungsthema
Frank Welzel, Harting Electronics GmbH
- Das Produktmanagement im Wandel – Anforderungen ändern sich dynamisch
- Dynamik bedarf der Kreativität, Kreativität benötigt Freiheitsgrade
- Vom „wie-“ zum „was-orientierten“ Mindset. Lessons learned
10.15 bis 11.15 Uhr
Teile und gewinne – wie man mit Technologieweitergabe Business generiert
Robert Brauneis, Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG
- Geschichtliche Beispiele und Notwendigkeiten für Marktführer
- Standards durch Technologieweitergabe – Herausforderungen
- Ertragreiches OEM-Business generieren. Praxisbeispiel
11.15 bis 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 bis 12.30 Uhr
Produkt-Trios bei der Maschinenfabrik Bernard Krone
Lothar Riesenbeck, Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG
- Produktmanager, Produktverantwortliche und Produktspezialisten im Team
- Funktionen, Ziele und Wertbeitrag der Trios für das Unternehmen
- Rollen, Aufgaben und Verantwortungsbereiche in der Praxis
12.30 bis 13.15 Uhr
One PM: Re-Organisation des Produktmanagements bei
TRUMPF Werkzeugmaschinen
Dr. Dominic Gastes, Trumpf Werkzeugmaschinen SE & Co. KG
- Von der Stabsstelle der Entwicklung zum One PM
- Rollen und Verantwortlichkeiten in der One-PM-Organisation
- One PM und die Business-Center-Strukturen greifen ineinander
13.15 bis 14.15 Uhr Mittagspause
14.15 bis 15.15 Uhr
Implementierung eines Produktportfolio-Managements in
einem mittelständischen Unternehmen
Verena Buchem, DURAG GmbH
- Motivation, um diesen Veränderungsprozess anzustoßen
- Stolpersteine auf dem Weg von der Theorie in die Praxis
- Herausforderungen für eine mittelständische Firma im Nischensektor
15.15 bis 16.15 Uhr
Erfolgreiche Steuerung des Portfolios im Lebenszyklus
Benedikt Schneider, Michael Weinig AG
- Aufbau eines Produktmanagement-Dashboards
- Absatzsteigerung und Margenentwicklung im Produktlebenszyklus
- KPI zur Portfoliosteuerung, Komplexität, Varianten, Standardmaschinen
16.15 bis 16.30 Uhr Kaffeepause
16.30 bis 17.15 Uhr
Der Weg zum grünen Produktportfolio – wie Nachhaltigkeit
das Produktmanagement verändert
Sabrina Marx, Rathgeber GmbH & Co. KG
- Bedeutung und Chancen für den Mittelstand
- Auswirkungen auf das Produktportfolio und die damit verbundenen Prozesse
- Mindset-Change, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
17.15 bis 18.00 Uhr
Aufbau von Produktmanagement für Services – Lessons learned
Stefan Merk, Hoffmann Group
- Klarheit schaffen: Serviceportfolio und Potenziale bewerten
- Handel vs. Hersteller: Produktmanagement-Methoden einführen
- Den Startpunkt richtig setzen: Tipps
Wir wünschen Ihnen eine gute Heimfahrt!
Referenten
Robert Brauneis ist im OEM-Management für strategische Allianzen bei Wacker Neuson in Reichertshofen tätig. Er ist Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH) und Wirtschaftsing. (FH) und verfügt über langjährige Erfahrung als Produktmanager für Baumaschinen.
Verena Buchem, Dipl.-Ing. Verfahrenstechnik und Produktportfoliomanagerin Umweltmesstechnik. Zehn Jahre Industrieerfahrung in Vertrieb und PM. Ihre Schwerpunkte bei DURAG sind Strategie und Geschäftsfeldentwicklung.
Dr. Dominic Gastes leitet das Produktmanagement TruLaser bei TRUMPF. Als ausgebildeter Wirtschaftsingenieur mit Datenanalyse-Hintergrund im quantitativen Marketing hat er zuvor das PM für den Bereich Rohrlaser mit aufgebaut.
Peter Kairies gilt als einer der renommiertesten Trainer im Produktmanagement. Studium der Verfahrenstechnik und Wirtschaftswissenschaften. 14 Jahre Industriepraxis. Mehr als 20 Jahre Trainer, Coach und Unternehmensberater. Geschäftsführer von MSC. Autor zahlreicher Bücher.
Sabrina Marx leitet das PM bei der Firma Rathgeber in Oberhaching, die führend im Bereich der Produkt- und Markenkennzeichnung ist. Die Dipl.-Betriebswirtin blickt auf 15 Jahre Erfahrung zurück und hat bereits erfolgreich in zwei Unternehmen das PM eingeführt und etabliert.
Stefan Merk, M.Sc., war bei Hoffmann Programmleiter für unternehmensweite Digitalisierung und verantwortet heute als Director Services die Entwicklung von Produkt-Service-Lösungen. Zuvor hat er über mehrere Jahre Unternehmen zu Digitalisierungsstrategien beraten und diese erfolgreich umgesetzt.
Lothar Riesenbeck, Diplom-Agraringenieur, leitet das Produktmanagement bei der Maschinenfabrik Bernard Krone in Spelle. Er verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung als PM in der Landtechnikbranche.
Benedikt Schneider leitet das gruppenweite Produktmanagement bei der Michael Weinig AG. Seiner Passion folgend ist er Kopf und Macher der PMM Couch, einem Podcast für Produktmanager. Seine Branchenschwerpunkte sind Bauzuliefer- und Holzbearbeitungsmaschinenindustrie.
Frank Welzel ist Director Global Productmanagement bei Harting, nachdem er zuvor schon viele Jahre führende Positionen bei Unternehmen der Elektrotechnik innehatte. Ist zusätzlich Kreativitätstrainer für Führungskräfte und engagiert sich ehrenamtlich bei SPE, Profibus & Profinet.
Zielgruppe
Unternehmen, die technische Produkte herstellen und/oder vertreiben, Unternehmen der Investitionsgüterindustrie, Software- und Dienstleistungsunternehmen.
Teilnehmer
Mitarbeiter und Leiter aus den Abteilungen:
- Produktmanagement
- Marketing und Vertrieb
- Innovationsmanagement und F&E
- Branchenmanagement
- Business Development Management
Leiter Business Unit und Geschäftsführer
Wir freuen uns auf Anmeldungen aus Ihrem Hause.
Termin: 12. Dezember 2023
Veranstaltungsort: Heidelberg, Marriott-Hotel
Teilnehmergebühr: 870,- € zzgl. MwSt. (1 Tag)
Bitte beachten Sie:
Wir gewähren 50,- Euro Frühbucherrabatt bis zum 16.10.2023
sowie 5 % Nachlass ab der zweiten Anmeldung von Teilnehmern aus einem Unternehmen.
Tagungsanmeldung
Produktmanagement-Excellence
Am 12. Dezember 2023 im Marriott-Hotel in Heidelberg.