2 Tage „Professionelles Produktmanagement technischer Produkte“ am 14./15. Mai 2024
NEXT GENERATION PRODUKTMANAGEMENT
Strategische Ziele und Mut für neue Wege
Die kommenden Jahre sind die Jahre der Veränderung: Digitalisierung, Automatisierung, disruptive Technologien, Nachhaltigkeit, Nutzung von KI und neue Geschäftsmodelle bieten gigantische Chancen für alle, die nach vorne blicken. Produktmanagement ist die Organisationsform, die weiter an Bedeutung gewinnen wird. Erkennen Sie eigene Verbesserungspotenziale für erfolgreiches „Next Generation Produktmanagement“. Best Practice-Beispiele und konkrete Tipps von PM-Profis aus der Praxis helfen Ihnen dabei. Nutzen Sie Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten und lassen Sie sich inspirieren. Machen Sie sich fit für die Zukunft.
Zwei Tage „von Produktmanagern für Produktmanager“
14 PM-Profis aus der industriellen Praxis berichten über topaktuelle Themen und neue Trends im Produktmanagement. Diese Tagung bietet Erfahrungsberichte über Best Practice im Produktmanagement speziell für technische Produkte. Unternehmen mit einem professionellen Produktmanagement wachsen schneller und erwirtschaften höhere Erträge als ihre Wettbewerber. Wer auf dem Markt überleben will, braucht innovative und vor allem erfolgreiche Produkte. Bei der MSC-Jahrestagung für Produktmanager gewinnen Sie einen Einblick in die Erfolgsfaktoren und erhalten Tipps und Beispiele „Wie machen es andere“. Nutzen Sie den Erfahrungsaustausch, um Impulse für eine Umsetzung in Ihre eigene PM-Praxis zu gewinnen.
HIGHLIGHT

Mathias Fischedick
SPIEGEL-Bestseller-Autor,
Business Coach, Produzent,
Keynote Speaker
Die MSC-Jahrestagung für Produktmanager ist die ideale Plattform für Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten.
Termin: 14. und 15. Mai 2024
Veranstaltungsort: Best Western Plus Palatin Kongresshotel,
Ringstr. 17-19, 69168 Wiesloch bei Heidelberg
Themenschwerpunkte
14. Mai 2024
9.00 bis 9.15 Uhr
Begrüßung
Peter Kairies, MSC Management Seminar Center GmbH
- Intelligente Wege zum Erfolg:
Next Generation Produktmanagement
9.15 bis 10.00 Uhr
Aufbau eines Software-Produktmanagements bei SEW
Norbert Botesch, SEW Eurodrive GmbH & Co. KG
- Strukturelle Entwicklungen des Software-Produktmanagements
- Software als Alleinstellungsmerkmal im Maschinenbau
- Komplexität von Automatisierungssoftware verständlich gestalten
10.00 bis 11.00 Uhr
Nutzung der Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit durch das Produktmanagement
Jan Hauffe und Lukas Meyer, Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH
- Kombination der Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Vertriebstool mit Echtzeit-Anzeigen für CO2-Einsparungen
- Kosten- und Emissionseinsparungen als Argumentationspunkte
11.15 bis 12.00 Uhr
Bedeutung von KI im Produktmanagement – Die nächste signifikante Technologiewelle
Osan Soyer und Ediz Kocabas, Code Commando
- Integration von KI für Wettbewerbsvorteile
- Ideenentwicklung und Produktverbesserungen durch KI-Unterstützung
- Veränderungen der Teamdynamiken, Anpassungen an KI-getriebenen Markt
12.00 bis 13.00 Uhr
Wie ändern sich die Aufgaben des Produktmanagements bei KI-Produkten?
Michael Schalk, Veridos GmbH
- Herausforderungen meistern und KI-Produkte zum Erfolg führen
- Gängige Fehler beim Umgang mit KI-Produkten vermeiden
- Kompetenzen, die KI-Produkte von Produktmanagern verlangen
13.00 bis 14.15 Uhr Mittagspause
14.15 bis 15.15 Uhr
Wie Services und Individualisierung das Produktmanagement für Elektronikgehäuse verändern
Patrick Hartmann, Phoenix Contact GmbH & Co. KG
- Individualisierung als Erfolgsgarant im globalen Wettbewerbsumfeld
- Aufbau des Produktmanagements „Customizing“
- Online-Tools als Unterstützung der Kunden im Entwicklungsprozess
15.15 bis 16.00 Uhr
Strategisches Management von Technologie-Business Ecosystems
Hans Michael Krause, Bosch Rexroth AG
- Was sind Ecosystems und die Vorteile für Kunden und Partner
- Wie digitale Plattformen Ecosystems und Partnerschaften Märkte verändern
- Strategien für erfogreiches Management am Beispiel der ctrlX World
16.00 bis 16.15 Uhr Kaffeepause
16.15 bis 17.15 Uhr
Einführung von OKR in einem mittelständischen Unternehmen
Christoph Kähler und Dr. Tobias Merl, Pfannenberg GmbH
- OKR als Werkzeug der teambasierten Strategieumsetzung
- Aufbau von interdisziplinären Teams
- OKR in den täglichen Betriebsablauf integrieren
17.15 bis 18.15 Uhr
Einfach stark! Wie du deine Resilienz steigerst und Herausforderungen besser meisterst.
Mathias Fischedick
- Impulsvortrag
- Lass dich inspirieren
18.15 Uhr Get-Together
15. Mai 2024
8.30 bis 8.45 Uhr
Begrüßung
Peter Kairies, MSC Management Seminar Center GmbH
8.45 bis 9.30 Uhr
Von einer simplen Komponente zur Markteinführung einer disruptiven Technologie
Frank Welzel, Harting Electronics GmbH
- Über die Abhängigkeit der Komponenten vom technischen Umfeld
- Standardisierung, Bereitstellen der Geräte und strategische Partnerschaften
- Vertikale Anpassungen im Markt- und Applikationsfeld / Markteinführung
9.30 bis 10.30 Uhr
Erfolgreiche Übergabe von marktfähigen Produkten aus dem Produktmanagement an die Vertriebsorganisation
Valeska Haux, Südpack Holding GmbH
- Planung des Übergabeprozesses sowie Definition des idealen Zeitpunkts
- Voraussetzungen in Bezug auf Organisation und Kommunikation
- Best-Practice-Studie: Kritische Erfolgsfaktoren und Lessons Learned
10.30 bis 10.45 Uhr Kaffeepause
10.45 bis 11.30 Uhr
„Made in India “ – oder wie man mit einer indischen Entwicklung (nicht) zusammenarbeiten sollte
Susanne Helmö-Stetter, Giesecke+Devrient Currency Technology G
- Produktmanagement in der Banknotenbearbeitung
- Competence-Center Indien – Wie wir wurden, was wir heute sind
- 10 Lehren aus 10 Jahren Zusammenarbeit
11.30 bis 12.15 Uhr
Neue Entwicklungen des Marketings im B2B-Bereich
Konrad Sörgel, E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
- Etablierung von SAVE als maßgeschneidertem B2B-Marketingkonzept
- Print vs. online. Begleitung des Kunden durch den Marketing-Funnel
- Neupositionierung der Firma vom „Deep Thinker“ zum Innovationsleader
12.15 bis 13.00 Uhr
AI und chat-GPT im Produktmanagement:
Neue Methoden zur Optimierung von Prozessen
Benjamin Dageroth, Berlin Alley
- Der vielfältige Einsatz von Large Language Models
- Konzepte schreiben, Click Dummys, Acceptance Criteria, Brainstorming
- Effizienz und Effektivität im Produktmanagement steigern
13.00 bis 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 bis 14.45 Uhr
Historisch gewachsene Portfolios:
Verborgene Komplexität und Mut zur Zwischenlösung
Tatyana Mann, MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
- Sie übernehmen ein historisch gewachsenes Portfolio – und was jetzt?
- Portfolio verstehen, analysieren und neu ausrichten
- Umsetzung braucht Mut: Markterfolg mit einem robusten Methoden-Mix
14.45 bis 15.30 Uhr
Ist das „historisch gewachsen “ oder kann das weg?
Udo Littmann, Stäubli Electrical Connectors Essen GmbH
- Leiden Sie auch unter einem historisch gewachsenen Portfolio?
- Was hilft dagegen? Was kann dabei schief gehen?
- Ein Plädoyer gegen Trennungsängste mit praktischen Beispielen
Wir wünschen Ihnen eine gute Heimfahrt!